Die Colomba di Pasqua, oder kurz "Colomba", ist der Osterklassiker der italienischen Küche. Sie wird von beinahe jedem Italiener traditionell an Ostern verzehrt und gehört, wie Panettone an Weihnachten, zu einem festen Bestandteil der festtäglichen Gepflogenheiten Italiens.
.
Die Hefeköstlichkeit wird normalerweise jedoch nicht selbst gebacken. Man kann sie zu Ostern überall und in vielen verschiedenen Ausführungen kaufen!
Ob im Supermarkt oder beim Bäcker, ganz klassisch nur mit Mandeln und Zucker oder mit den aufwendigsten Füllungen und Extras, es gibt nichts was nicht erlaubt ist - Hauptsache es schmeckt!
.
Wichtig ist nur, dass die Colomba der Form einer Taube ähnelt. Denn das soll sie auch darstellen: eine Taube (Colomba ist italienisch für Taube.)
Der Sage nach reicht der Ursprung der Colomba di Pasqua bis ins Jahr 1176 zurück. In diesem Jahr kämpfte die „Lega Lombarda“ gegen das Heer von Kaiser Friedrich Barbarossa.
Zwei weiße Tauben sollen damals zielstrebig vom Himmel gesegelt und auf der Seite der Mailänder gelandet sein. Das wertete man als göttliches Zeichen für den bevorstehenden Sieg. Tatsächlich gewannen die Lombarden das blutige Gefecht, und die Taube zog damit als bedeutendes Symbol in die italienische Glaubenskultur ein.
Diese Legende und die allgemeine Bedeutung der Taube als Sinnbild des Friedens passen natürlich perfekt zu einem christlichen Fest wie Ostern.
Die Colomba selbst zu backen ist an sich keine große Schwierigkeit, aber es gibt etwas, dass man auf jeden Fall haben sollte, um die Colomba zuzubereiten: ZEIT.
.
.
Die Herstellung der Colomba benötigt bei diesem Rezept etwa 2 Tage, da der Teig immer wieder gehen muss und das sogar über Nacht.
.
Also heißt es geduldig sein, denn es lohnt sich sehr!
.
Die Colomba di Pasqua ist ein absolutes Traumgebäck.
.
Innen fluffig und sehr aromatisch, mit einem sehr feinen Hefegeschmack.
Außen wahnsinnig knusprig durch die Mandelkruste.
.
.
Man kann, ganz nach Gusto, das Rezept verfeinern, z.B. mit kandierten Früchten, Nüssen oder Schokolade. Das bringt dann auch eine persönliche Note mit ein.
Probiere das Rezept unbedingt aus!
Es ist ein Spaß!
.
.
.
COLOMBA DI PASQUA
.
.
Hefeteig: 450 g Mehl I 100 g Milch I 110 g Wasser I 18 g frische Hefe I 140 g Zucker I 100 g Butter I 15 g Salz I 2 Eier I optional: Zitronat/Orangeat nach Belieben
.
.
Glasur: 1 Eiweiß I 40 g gemahlene Mandeln I 50 g brauner Zucker I 8 g Stärke I Mandeln I Hagelzucker
.
.
1. Schritt:
Benötigte Zutaten für Schritt 1:
.
- 140 g Mehl 550
- 100 g Milch
- 110 g Wasser
- 18 g frische Hefe
.
Als erstes die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit dem Mehl verrühren. Nach und nach das Wasser unterrühren. Nun die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und den Teig an einem warmen Ort 2 Stunden lang gehen lassen.
.
.
2. Schritt:
Benötigte Zutaten für Schritt 2:
.
- 100 g Mehl 550
- 20 g Zucker
- 20 g Butter
.
Der 1. Teig sollte sich nun verdoppelt haben. Den Zucker hinzugeben und unterrühren. Nun nach und nach das Mehl dazu geben. Wenn das Mehl ganz eingearbeitet ist, die Butter hinzufügen.
Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche einmal kräftig durchkneten.
Nun den Teig in die Schüssel zurücklegen, mit Folie abdecken und für 1,5 Stunden gehen lassen.
.
.
3. Schritt:
Benötigte Zutaten für Schritt 3:
.
- 210 g Mehl
- 120 g Zucker
- 2 Eier
- 80 g Butter
- 15 g Salz
- Optional: Zitronat, Orangeat
.
Zunächst zu dem aufgegangenen Teig den Zucker geben und ganz einarbeiten. Danach nach und nach das Mehl hinzugeben.
.
Die Eier verquirlen und langsam in den Teig einarbeiten. Erst wenn die Eimasse komplett aufgenommen wurde kann die Butter stückweise hinzugegeben werden. Zum Schluss noch das Salz hinzugeben.
.
Nun auf niedriger Stufe in der Küchenmaschine oder sachte von Hand für ca. 4 Minuten kneten. Danach für 5 Minuten auf hoher Stufe in der Küchenmaschine oder etwas kräftiger von Hand kneten.
.
An dieser Stelle kann das Zitronat, bzw. Orangeat untergeknetet werden.
.
Nun den Teig zu einer Kugel kneten und abgedeckt in einer Schüssel für 16 Stunden in den Kühlschrank legen.
.
4. Schritt:
Sind die 16 Stunden vorüber den Teig herausnehmen und an einem warmen Ort 3 Stunden gehen lassen, damit er wieder Zimmertemperatur bekommt und weiter aufgehen kann.
Danach wird er nochmal auf einer bemehlten Fläche durchgeknetet und daraufhin in 2 Teile geteilt.
Wenn Du eine Colomba-Form hast kannst Du die zwei Teiglinge kreuzförmig übereinander in die Form legen und darin nochmals für 3 Stunden gehen lassen.
Wenn Du keine Colomba-Form hast, kannst Du versuchen selbst eine zu formen oder Du nimmst eine andere Form und lässt den Teig anschließend wieder 3 Stunden gehen.
5. Schritt:
Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Für die Glasur vermischt man die gemahlenen Mandeln und den Zucker. Dann fügt man Stärke und das Eiweiß hinzu.
Kurz vermengen und die Masse dann auf den Teig auftragen.
Zum Schluss noch mit Mandeln und dem Hagelzucker verzieren.
Nun im Backofen für 50-55 Minuten backen.
.
UND JETZT.......GENIEßEN!
Hab es schön am Osterwochenende und genieße die Zeit mit deinen Liebsten.
Ich wünsche Dir ganz viel Liebe und Geborgenheit.
Hier noch ein paar Bilder die zeigen, wie genial dieser Osterkuchen ist!




Und NATÜRLICH haben wir auch wieder ein tolles Outfit dazu zusammengestellt!
Es ist luftig und leicht. Schick und trotzdem lässig. Es ist gemütlich und besonders.
Dieses Outfit passt perfekt zu dieser Osterleckerei!!! <3
Überzeuge DICH selbst:



Na, was meinst DU?
Gefällt Dir das Outfit? :)
Ich liebe es!
Also ich wünsche Dir ein wundervolles Osterfest.
Mögest Du so bald wie nur möglich in den Genuss einer Colomba kommen!
Liebste Grüße,
Paddylecker <3